




opti–control®
– Spül-, Kontroll- und Sammelschacht
ein Baustein aus dem 4-elements-drain-system: Rundumschutz für den Keller
Dränleitungen sind so zu verlegen, dass sie in ihrer gesamten Länge jederzeit inspiziert und gereinigt werden können.
- Weil die Gefahr der Verstopfung der Rohre durch feine Erdpartikel nie ganz ausgeschlossen werden kann.
- Weil lästige Bauschäden im Kellerbereich nur allzu oft zurückzuführen sind auf Dränrohre, die anstauendes Wasser am Gebäude nicht schnell genug abführen.
bei jedem Richtungswechsel der Rohre, bei seitlichen Anschlüssen
sowie am Hoch- und Tiefpunkt, mindestens jedoch alle 50 m
vorgesehen werden.
![]() |
opti–control® – Spül-, Kontroll- und Sammelschacht
Zum Ablängen des Schachtaufsetzrohres genügt eine Säge. Reste des Aufsetzrohres können unter Verwendung einer Doppelsteckmuffe wieder verwendet werden. |
![]() ![]() ![]() |
Das komplette Schachtsystem … opti-control oS (ohne Sandfang): DA = 315 – Nutzhöhe: 65 cm ist am Hochpunkt, bei Richtungsänderung und an Einmündungen von Dränleitungen zu setzen. Die Nutzhöhe von Sohle Rohranschluss bis Schachtoberkante beträgt 65 cm. opti-control mS (mit Sandfang): DA = 315 – Nutzhöhe: 35 cm wird am Tiefpunkt des Dränsystems gesetzt. Die Sandfanghöhe beträgt 30 cm, das Sandfangvolumen liegt bei 21 Liter. Die Nutzhöhe beträgt 35 cm. Beide Schächte haben eine Bauhöhe von 80 cm. Erhöhte Standsicherheit durch Befüllung des Schachtdoppelbodens: Im Schachtbereich ist eine gleichmäßige und lagenweise Verfüllung und Verdichtung vorzunehmen. Durch Befüllung des Schachtdoppelbodens mit Kies, Sand oder Beton kann die Standfestigkeit während des Einbaues bzw. die Sicherheit gegen Auftrieb erhöht werden. Problemlose Wartung: Die Dimensionierung (DA = 315) von opti-control erlaubt jederzeit den problemlosen Zugang zur Dränleitung. Zur Reinigung eignen sich gebräuchliche Hochdruckspülgeräte, wobei im Sandfang befindliches Material abgesaugt wird. |