


DRAINAIR-sape
DRAINAIR-sape - Die Feuchtigkeitssperre als Dränageplatte mit Luftschicht.
In die Luftschicht eingedrungenes Leckagewasser aus dem Untergrund kann sich in alle Richtungen druckfrei verteilen. Wasseransammlungen oder Pfützenbildung sind zu vermeiden.
Sollte eventuell nachfließendes Wasser möglich sein, ist der Untergrund mit Gefälle sowie mit den entsprechend positionierten Abläufen zu versehen.
Handelt es sich um Feuchtigkeit oder nur um geringe Wassermengen, genügt es die DRAINAIR-sape Platten um eine Noppenreihe zu überlappen ansonsten sind sie mit zwei Noppenreihen zu überlappen und zusätzlich mit DIBAFIX dicht zu verkleben.
DRAINAIR-sape - Entkoppelt den Belag und schalt eine dränierende Luftschicht:
auf betonierten Bodenplatten im Innenbereich.
Druckwasser aus dem Untergrund wird zu harmlosem Sickerwasser.
![]() |
DRAINAIR-sape zu Vermeidung schädigender Wechselwirkungen zwischen Belag und Untergrund. Anwendungsbeispiele: DRAINAIR-sape
|
|
![]() |
DRAINAIR-sape bildet mit seiner Auflagefläche eine freie Luftschicht von 14 Liter/m².
Die Noppen haben eine Höhe von 2cm und eine Auflagefläche von 14%. Die konischen Noppen (289 Stück/m²), mit Mörtel oder Beton gefüllt (5Liter/m²) sind kräftige Pfeiler, die die Luftschicht bilden. Die Tragfähigkeit des Bodens ist abhängig von der Festigkeit der Füllung und von der Stärke des Aufbaues. |
DRAINAIR-sape - Die Feuchtigkeitssperre als Dränageplatte mit Luftschicht.
In die Luftschicht eingedrungenes Leckagewasser aus dem Untergrund kann sich in alle Richtungen druckfrei verteilen. Wasseransammlungen oder Pfützenbildung sind zu vermeiden.
Sollte eventuell nachfließendes Wasser möglich sein, ist der Untergrund mit Gefälle sowie mit den entsprechend positionierten Abläufen zu versehen.
Handelt es sich um Feuchtigkeit oder nur um geringe Wassermengen, genügt es die DRAINAIR-sape Platten um eine Noppenreihe zu überlappen ansonsten sind sie mit zwei Noppenreihen zu überlappen und zusätzlich mit DIBAFIX dicht zu verkleben.
DRAINAIR-sape - Entkoppelt den Belag und schalt eine dränierende Luftschicht:
- Aus dem Untergrund eingedrungenes Wasser kann ungehindert zum vorgesehenen Ablauf dräniert werden.
- Unterschiedliche horizontale Bewegungen zwischen Belagsaufbau und Bodenplatte, verursacht durch Schwund, Verkehrslast oder Temperaturunterschiede, verursachen keine schädlichen Scherkräfte.
- Sollten höhenversetzten Bewegungen an bestimmten Stellen möglich sein, so sind dort entsprechende Bewegungsfugen im Belagsaufbau anzuordnen.
- Unempfindlich für chemische Produkte. Trinkwasserneutral.
- Beständig gegen Wurzel, Bakterien und Alkalien.
Material: | HD-Polyäthylen (HDPE) |
|
Dicke: | 1 mm | |
Abmessungen: | Platte: 136 x 218 cm (2,96 m²) Noppenhöhe: 2 cm Noppenabstand: etwa 5,9 cm Anzahl Noppen: 289 Stück/m² = etwa 4,8 Liter/m² |
|
Überlappungen: | 1 Noppe = 6 cm (2,73 m² Nutzfläche) 2 Noppen: 12 cm (2,53 m² Nutzfläche) Überlappung sowohl längs als auch quer. |
|
Ø Noppen: | Basis = 45 mm Oben = 25 mm |
|
Druckwiderstand der leeren Noppen : | bei 20% Verformung: 50 kN/m² | |
Reiβfestigkeit: | 29 Mpa | |
Reiβdehnung: | > 500% | |
Temperaturbeständigkeit: | -30° à +70°C | |
Luftschicht von |
14 Liter/m² | |
Tragfläche Noppen: | 14% |